Das Kunstmuseum                                                                              

Die Klasse 4b war im Kunstmuseum Schloss Neuhaus. Am ersten Tag haben wir Selbstportraits gemacht. Wir  haben es ganz leicht gezeichnet. Am zweiten Tag dann haben wir in Plastik das Bild eingeritzt mit einer Nadel. Anschließend haben wir die Plastik Platte mit schwarzer Ölfarbe gedruckt.

Unsere Zeichnungen haben wir mit Helium Ballons in den Himmel befördert. Am dritten Tag, und auch somit der letzte Tag, sind wir in die Reiterhalle gegangen und haben Papierflieger gebastelt und wie Vögel angemalt.

Leider haben wir sie nicht draußen fliegen lassen.

Von Ariana und Adriano

 

 

Kunstausstellung  im Marstall 

Thema: Köpfe

 

Herr Walter hat uns nett begrüßt.

Am Anfang hat er uns ein Bild mit zwei Köpfen gezeigt.

Die zwei Köpfe beißen sich in den Unterkiefer und wenn  man das Bild umdreht ist ein Kopf  wütend und der andere  traurig. Dann kamen wir an Tonvasen vorbei.Wenn es dunkel ist und man mit einer Taschenlampe die Vasen anleuchtet,  erscheint an der Wand ein Schatten von einen Kopf.Wir kamen an einen großen komischen Bild vorbei.

Wenn man weiter weg geht dann erkennt man einen Kopf.

Am Ende haben wir das Hauptbild gesehen.

Es waren viele Köpfe. Manche waren fröhlich andere waren wütend und so weiter… !

Natürlich haben wir eine Pause mit Frühstückspause gemacht. Diese befand sich mitten im Programm.

Von SÖREN und BASTIAN

 

 

 

 

 

 

Die Kulturstrolche besuchen das Heinz Nixdorf MuseumsForum

 

Im November 2019 besuchten wir, die Kulturstrolche-Klasse 4b, an zwei aufeinander folgenden Tagen das Heinz Nixdorf MuseumsForum, um uns mit dem Thema „Robotik“ zu beschäftigen. Bei unserem ersten Besuch wurden wir durch die Ausstellung geführt, angefangen beim Nachbau des „Schachtürken“, einem vermeintlichen „Roboter“ zum Schachspielen aus dem 18. Jh., in dem tatsächlich jedoch ein Mensch steckte. Im Laufe der Führung begegneten wir aber auch zahlreichen echten Robotern.

 

Die Roboter „Petra“ und „Peter“ beantworteten uns bereitwillig Fragen zur Ausstellung. Der humanoide Roboter „Nadine“ sah einem Menschen zum Verwechseln ähnlich und konnte nicht nur sprechen, sondern auch auf Bewegungen reagieren. Und der Industrieroboter „Beppo“ fegte Muster in einen Teppich aus Kunststoffkügelchen. Dabei ließ er sich zu unserer Belustigung immer wieder von einem beweglichen Licht „ärgern“.

Im Anschluss an unsere Robotik-Führung machten wir einen kurzen Abstecher in die aktuelle Sonderausstellung „Aufbruch ins All“.
Besonders ins Herz geschlossen wurde der Roboter „Pepper“, der uns mit seiner freundlichen Art in der Eingangshalle begrüßte und auch wieder verabschiedete.

Am zweiten Tag durften wir Lego-Roboterfahrzeuge am Computer so programmieren, dass sie anschließend selbständig einen Parcours fahren konnten.

In einem weiteren Schritt programmierten wir die Roboter mit Sensoren, sodass sie mit einem angebauten Schieber ein „Zimmer“ aufräumen konnten. An diesem Tag war besonders spannend und faszinierend, dass wir jeden kleinsten Schritt des Programmierens direkt in der Praxis erproben konnten.

(Nina Dudei)

 

 

 

Neues von den Kulturstrolchen!

In diesem Halbjahr arbeiten wir, die Kulturstrolche-Klasse 3b, mit dem Kunstmuseum in Schloß Neuhaus zusammen. Bereits an zwei Terminen durften wir das Museum besuchen. Bei unserem ersten Besuch haben wir uns mit Radierungen des Künstlers Rolf Escher auseinandergesetzt, die in einer Ausstellung zu sehen waren. Danach durften wir die Technik des Tiefdrucks selbst ausprobieren. Für Begeisterung sorgte besonders das Drucken mit der großen Druckpresse.

 

Die fertigen Radierungen wurden als Postkarten an die Kinder verschickt.

 

 

 

Unser zweiter Besuch fand im Mai statt. Hier haben wir von Herrn Dietmar Walther einiges über das Leben und über die Kunstwerke von Georg Brandt erfahren. Im Atelier konnten wir anschließend eigene Linolschnitte im Verfahren des Hochdrucks anfertigen. Wie spannend und überraschend es war, nach dem Drucken die fertigen Bilder zu sehen!

 

 

 

Pauline erklärt das Verfahren des Hochdrucks:

„Im Atelier hat uns Herr Walther gezeigt, wie Hochdruck geht. Wir haben es dann auch einmal probiert, ich habe einen Apfel mit einem Wurm gemalt. Wir sollten zuerst unser Bild auf Transparentpapier zeichnen. Dann sollten wir unser Bild auf die Schaumstoffplatte malen. Danach sollten wir mit einem Cuttermesser die Linien nachfahren. Die Teile, die wir ganz ausgeschnitten hatten blieben weiß und die anderen Flächen wurden schwarz.“

 

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Walther, Frau Gorny und den Mitarbeitern des Kunstmuseums im Marstall!

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus Alt mach Neu!

Die Kulturstrolche der Comeniusschule sammelten am 29.11.2018 Erfahrungen mit Papierrecycling: Aus altem Zeitungspapier schöpften die Schüler der Klasse 3b neues Schmuckpapier.

Im Rahmen der Kooperation mit der Kinderbibliothek entstand die Idee, die Umweltberaterinnen der Verbraucherzentrale, Frau Reimer und Frau Krengel, an einem Vormittag in die Schule einzuladen. Nach einer interessanten Einführung in das Thema Papierrecycling machten sich die Kinder ans Werk: Sie schöpften aus alten Zeitungspapierfetzen neues Papier, das die Kinder mit weihnachtlichen Motiven aus Papierservietten bunt gestalteten. Stolz über die Ergebnisse und mit dem Bewusstsein, hiermit etwas Gutes für die Umwelt getan zu haben, wurden die Papiere zu besonders schönen Weihnachtskarten weiterverarbeitet.

Wir danken Frau Reimer und Frau Krengel für dieses tolle Angebot!

(N. Dudei)

 

Faszinierende Leseorte

Die Kulturstrolche der Comeniusschule waren wieder unterwegs: Am 9.10.2018 besuchten die Schüler der Klasse 3b die Kinderbibliothek und am 20.11.2018 die Buchhandlung Linnemann in Paderborn.

Bei dem ersten Besuch stellte die Leiterin der Kinderbibliothek, Frau Berners-Kaffenberger, den Kindern die Bibliothek vor. Dabei lernten sie anhand von Buchbeispielen die unterschiedlichen Genres wie zum Beispiel Abenteuergeschichten, Sach- und Bilderbücher sowie deren jeweilige Standorte in der Bibliothek kennen. Außerdem erfuhren die Drittklässler, dass neben Büchern auch Spiele, Zeitschriften, CDs und Filme ausgeliehen werden können – ein breites Angebot, das die Schüler fesselte. Entsprechend nutzten sie nach der Führung noch einmal die Möglichkeit, selbst die Bibliothek zu durchstöbern. Mit vielen faszinierenden Eindrücken und einem neuen Buch für die eigene Klassenbücherei im Gepäck machten sie sich anschließend zurück auf den Heimweg.

Ein weiterer Besuch führte die Kulturstrolche in Kooperation mit der Kinderbibliothek zur Buchhandlung Linnemann. Die Kinder hatten den Auftrag, im Rahmen eines bestimmten Budgets Bücher für die Bibliothek einzukaufen. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Herrn Linnemann gingen die Kinder auf Erkundungstour durch die Buchhandlung. Zu zweit musste vorab entschieden werden, aus welchem Genre das Buch ausgesucht werden sollte. Beispielsweise standen Abenteuer-, Sach- oder Bilderbücher zur Auswahl. Am Ende ihrer Erkundung hatten die Kinder unterhaltsame und spannende Werke ausgewählt, welche die Kinderbibliothek in ihren Bestand aufnehmen wird. Nach den gegenseitigen Buchvorstellungen ging es zurück in die Kinderbibliothek, wo Frau Berners-Kaffenberger erklärte, was mit den Büchern alles passieren wird, bis sie ausgeliehen werden können – als Erstes sogar in der Stadtteilbibliothek Elsen, um den Kulturstrolchen ein schnelles Ausleihen der von ihnen entdeckten Bücher zu ermöglichen.

Es war ein spannendes Erlebnis, die Vorgänge vor und hinter den Kulissen der Bibliothek miterleben zu dürfen. Ein herzlicher Dank gilt dabei Frau Berners-Kaffenberger und Frau und Herrn Linnemann, die die Kulturstrolche so herzlich und hilfreich begleitet haben. Wir sind sehr froh, dass wir dieses Angebot in dieser Form noch wahrnehmen durften, da die Filiale der Buchhandlung Linnemann in der Westernstraße inzwischen geschlossen wurde.

(N. Dudei)

Terminkalender

Neueste Fotos

Keine Kategorien gefunden

Copyright © 2014 Comeniusschule Elsen -  Alle Rechte vorbehalten