Neues von den Kulturstrolchen (1. Halbjahr 2015/16)

 

Die Kulturstrolche als Archäologen

 

Die Kulturstrolche = die Klasse 3a fuhr am 26.10.2015 zur Kaiserpfalz.

 

Das ist ein Museum hinter dem Paderborner Dom, in dem Funde ausgestellt werden.

 

Wir trafen dort Frau Dr. Christiane Wabinski, die uns Siebe, Eimer und Schaufeln austeilte. Dann ging sie mit uns zu einer großen Ausgrabungsstelle vor dem ehemaligen Landeshospital. An manchen Stellen entdeckten wir auch noch, dass es früher ein Krankenhaus war. Davor zeigte uns Frau Dr. Gai, eine Stadtarchäologin, was sie schon bei ihren Ausgrabungen entdeckt hatten, nämlich verschiedene Erdschichten, Mauern eines Zimmers eines Klosters und eine Latrine, in die früher aller Müll hineingeworfen wurde. Aus einem großen Berg abgetragener Erde durften alle Kinder der Klasse mit der Schaufel und dem Eimer etwas Erde holen und Abraum durchsieben.

 

Dabei wurden Scherben von Tongefäßen oder Tellern und Knochen von Tieren, aber auch Schrauben und Nägel gefunden. Diese Funde wurden abgegeben und sortiert.

 

Was damit weiter passiert, erfahren wir bei unseren nächsten Treffen in der Kaiserpfalz.

Als Vorbereitung haben wir etwas über Archäologie gelesen. Außerdem haben wir einen Film von der Kaiserpfalz ausgeliehen und angeschaut:

Kalle der Museumsmaulwurf

Eigentlich hat sich Kalle der Museumsmaulwurf auf Ferien eingestellt: Nur essen und faulenzen möchte er. Doch stattdessen beginnt der Tag ganz anders. Die Vorratskammer ist leer, der Magen knurrt und dann versperrt auch noch ein Hindernis den Maulwurfsgang. Kalle beschließt, seine Freunde, die Archäologen, hinzuzuziehen. Im Handumdrehen befindet er sich mitten in einer archäologischen Ausgrabung und damit ist es mit den gemütlichen Ferientagen auch schon vorbei. Gemeinsam tragen sie Erde ab, bergen Funde und sichern Spuren. Allerdings haben die Archäologen oft eine etwas andere Vorstellung vom Ausgraben als Kalle ...

 

Wieder in der Kaiserpfalz

Bei weiteren Besuchen im Museum in der Kaiserpfalz drangen die Kulturstrolche der Comeniusschule nun noch tiefer ein in das interessante Arbeitsfeld der Archäologen und Museumsmitarbeiter. Was passiert eigentlich genau mit den Funden nach der Ausgrabung?

In den archäologischen Werkstätten, die eigens für uns aufgebaut wurden, probierten sie die fachgerechte Fundbearbeitung selbst aus. Hier galt es, die Funde zunächst genau zu untersuchen, die Formen zu bestimmen, eine Datierung zu wagen und sie zeichnerisch zu rekonstruieren. Sie untersuchten Münzen, Tier- und Pflanzenreste und fanden heraus, wie man anhand der Jahrringe das Alter von Holzfunden feststellen kann.

Bei einem abschließenden Besuch am 11. November erlebten die Kinder, was die Archäologen über diesen besonderen historischen Ort „Kaiserpfalz“ herausgefunden haben und was das eigentlich ist, eine Pfalz.

 

Sie erkundeten die über 1000 Jahre alten Mauerreste und besuchten die Ausstellung über die Kaiserpfalz.

Hier erfuhren sie, was die archäologischen Funde über diesen Ort und seine Bedeutung in der Vergangenheit verraten.

Die Kinder fanden bei einem Bilder-Such-Rätsel die ausgestellten Stücke, nahmen Informationen dazu auf und stellten diese den anderen Kindern vor.

Außerdem besuchte uns in diesem Halbjahr Frau Neumüller, eine ausgebildete Sängerin, 3 mal und machte mit uns eine interessante Musikstunde, die allen Kindern viel Spaß gemacht hat. Sie machte mit uns Stimmübungen, z.B. Aufzug fahren und Rhythmusübungen mit Instrumenten und wir lernten mit ihr das anfangs komplizierte "Kulturstrolche-Lied", was dann aber gut klappte.

Zu den Fotos geht es hier: Foto

(von Sabine Vorsmann)

 

 

Neues von den Kulturstrolchen (2. Halbjahr 2014/15)

Von der Idee zum Buch - Der kleine Prinz

Dieses Halbjahr ging es bei den Kulturstrolchen um ein dreitägiges Kunstprojekt zur Ausstellung „Der Kleine Prinz“ im Forum für Kunst und Spiel in der Städtischen Galerie Am Abdinghof.

 

Am ersten Tag stand zunächst der Besuch der Ausstellung in der Städtischen Galerie Am Abdinghof auf dem Programm. Spielerisch erkundeten die Kinder die Ausstellung, lernten den kleinen Prinzen und seine Geschichte kennen, ebenso wie seinen Schöpfer, den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery.

Von der Idee zum Buch:

Nun stand die Buchgestaltung im Vordergrund. Zunächst entwickelten wir ein Storyboard. Jedes Kind gestaltete ein Motiv. Die Zeichnungen konnten dann auf eine einfache Druckplatte übertragen werden.

Am zweiten und dritten Tag trafen wir uns im FoKuS Atelier im Museum Marstall in Schloß Neuhaus. Als erstes konnten wir von unseren Platten im einfachen Handdruckverfahren eine kleine Auflage drucken, so dass jedes Kind am Ende des Projekts ein Buch erhielt.

Damit ein richtiges Buch entsteht, mussten die Seiten noch gebunden und der Text zu den einzelnen Illustrationen geschrieben werden.

 

Das war anstrengend, aber lohnte sich für jeden von uns!

 (von Yvonne Seipolt)

 

 

Neues von den Kulturstrolchen (1.Halbjahr 2014/15)

Hinter den Kulissen des Theater Paderborns

 

In Zusammenarbeit mit dem Theater Paderborn hatte die Kulturstrolche-Klasse 2c der Comeniusschule nicht nur die Chance im "Großen Haus" die Vorstellung des Lebkuchenmanns zu genießen, sondern sie durften den Bereich hinter der Bühne bestaunen und die Arbeitsbereiche rund um das Theater etwas näher kennen lernen.

Beim 1. Treffen nach der Vorstellung fand eine Führung statt. Die Kinder konnten die Schreinerei, die Malerwerkstatt, den Lastenaufzug, das Lager, die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Maskenwerkstatt erforschen und sogar ein paar Schauspieler aus dem Lebkuchenmann auf den Fluren entdecken.

Beim 2. Treffen ging es um theaterpädagogische Übungen zum Lebkuchenmann. Die Kinder sollten durch unterschiedliche Aufgaben in die verschiedenen Rollen aus dem Theaterstück schlüpfen und diese nachempfinden und nachspielen.

Das war eine sehr schöne Erfahrung für die Kulturstrolche!

In unserem Fotoalbum finden Sie viele weitere Eindrücke dazu!

 

(von Yvonne Seipolt)

 

Erster Kulturstrolche-Ausflug

der Klasse 2c am 19.09.14

Für die neue Kulturstrolche-Klasse ging es am Freitag, den 19.09.2014 zum ersten Mal los.

Die Kulturstrolche fuhren in das HNF, um dort an der Klimawerkstatt teilzunehmen und sich über den Klimawandel zu informieren.

Neben interessanten Experimenten war das Highlight des Besuchs eine Live-Schaltung zur Neumayer-Stadion am Südpol.

Dafür überlegten sich die Kinder schon im Vorfeld Ihre Fragen, wie z.B.

"Was machen Sie für den Klimawandel am Südpol?" oder "Was machen Sie am Südpol, wenn Sie nicht arbeiten?"

Für diesen Besuch erhielten die Kulturstrolche einen "Extra" - Button für ihren Kulturstrolche-Ausweis.

 

Kulturstrolche Abeitsblatt HNF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HNF

HNF 2

 (von Yvonne Seipolt)

Neues von den Kulturstrolchen der Klasse 4c (Juni 2014)

 

In diesem Halbjahr fand unser letztes und wahrscheinlich auch aufregendstes Projekt statt:

In Zusammenarbeit mit dem TanzBau übten wir, angeleitet von der Tanzlehrerin Bettina Broer, eine Performance zum Kulturstrolche-Lied ein, die wir auf der großen Kulturstrolche-Abschlussveranstaltung am 13.06.2014 in der Paderhalle vor ca. 600 Personen aufführen werden!

Zweimal waren wir im TanzBau und haben dort die einzelnen Schrittfolgen gelernt. Anschließend war Frau Broer zweimal bei uns in der Schule, um uns aus diesen einzelnen Schritten einen schönen und schwungvollen Tanz beizubringen. Wir haben viel geübt und manchen Kindern fiel es anfangs schon schwer, zu diesem schnellen Kulturstrolche-Lied im Takt zu bleiben.

Aber inzwischen klappt es gut und wir freuen uns auf unseren Auftritt!

Nun ist auch unsere Kulturstrolche-Zeit vorbei, denn wir werden im Sommer die Comeniusschule verlassen. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir haben schöne und interessante Projekte erleben dürfen!

 

Wir wünschen der neuen Kulturstrolche-Klasse einen guten Start und viele schöne Momente!

 

(von Frau Hergesell)

 

Terminkalender

Neueste Fotos

Keine Kategorien gefunden

Copyright © 2014 Comeniusschule Elsen -  Alle Rechte vorbehalten